Buchcover "Die Nacht, als Soldaten Verkehrspolizisten wurden" mit einem Portrait von Gabriele Gysi

Gabriele Gysi
Die Nacht, als Soldaten
Verkehrspolizisten wurden

Einband kartoniert
200 Seiten
Westend Verlag
ISBN 9783987913075
20,00 € (inkl. MwSt.)

Hörbuch
16,99 € (inkl. MwSt.)

Bestellen

ZUSAMMENFASSUNG

Die Nacht, als Soldaten
Verkehrspolizisten wurden

In „Die Nacht als Soldaten Verkehrspolizisten wurden“ wird ein vielschichtiger Blick auf die Geschichte und die Nachwirkungen der DDR geworfen, wobei die Figur der Antigone als Metapher für den Widerstand gegen autoritäre Strukturen dient. Antigones Kampf um eine würdige Beerdigung ihres Bruders spiegelt den Konflikt zwischen individueller Moral und staatlicher Autorität wider, was in Anlehnung an die DDR als einen Staat steht, der alternative Ordnungsprinzipien und Wertvorstellungen verkörperte.

Buchcover "Der Fall Ulrike Guerot"

Der Fall Ulrike Guérot
Wissenschaftsfreiheit adé?

Herausgegeben und mit
einem Vorwort von Gabriele Gysi.
Roberto J. De Lapuente, Gabriele Gysi,
Heike Egner, Anke Uhlenwinkel

Veröffentlichung 07.01.24
Einband kartoniert
96 Seiten
Westend Verlag
ISBN 9783864894503
14,00 € (inkl. MwSt.)

Bestellen

ZUSAMMENFASSUNG

Der Fall Ulrike Guérot

Wer die Anwürfe an Ulrike Guérot einordnen will, sollte ihren politischen Hintergrund kennen: In einer Talk-Show sprach sie sich dafür aus, dass Diplomatie und Politik vor allem darauf abzielen sollten, die Möglichkeit nach Friedensverhandlungen im aktuellen Krieg in und um die Ukraine auszuloten. Am Tag nach der Ausstrahlung wurden Plagiatsvorwürfe laut, obwohl ihr Buch „Wer schweigt, stimmt zu“ seit dem frühen Frühjahr auf dem Markt war, die Spiegelbestellerliste in oberen Rängen besuchte und in etlichen Medien besprochen wurde. Angebote an Kritiker, sich zu einem Austausch zu treffen, wurden ausgeschlagen und die Universität Bonn versucht sie vom universitären Betrieb zu entfernen. Der vorliegende Band zeichnet diese Geschehnisse nach. Wer stört wird mundtot gemacht. Wehren wir den Anfängen. (Westend Verlag)

Buchcover von Unser Vater mit einem Foto von Gabriele und Gregor Gysi

Gabriele Gysi, Gregor Gysi
Unser Vater – Ein Gespräch

Veröffentlichung 18.08.20
Hardcover mit Schutzumschlag
und Abbildungen
155 Seiten
Aufbau Verlag
ISBN 978-3-351-03842-7
16,00 € (inkl. MwSt.)

Hörbuch
11,99 € (inkl. MwSt.)

Bestellen

ZUSAMMENFASSUNG

Unser Vater – Ein Gespräch

Über Privilegien und Prinzipien, Gott und andere Größen, deutsche Wahrheiten und jüdischen Witz – Gregor und Gabriele Gysi sprechen über ihren Vater Klaus Gysi. Klaus Gysis Leben ist geprägt von den Extremen des 20. Jahrhunderts: 1912 als Berliner Arztsohn in bürgerliche Verhältnisse geboren, wird er in jungen Jahren zum überzeugten Kommunisten und muss während der Nazizeit wegen seiner Überzeugungen, aber auch als Jude um sein Leben fürchten. Er sieht die DDR als große Chance und wird zeitlebens an ihren politischen Widersprüchen leiden: als Mitbegründer des Aufbau Verlages und späterer Verlagsleiter, Kulturminister, als Botschafter in Italien und Staatssekretär für Kirchenfragen. Funktionär – und Feingeist. Genosse – und Lebemann. Vor allem aber auch: Vater. Seine Tochter, die Schauspielerin Gabriele Gysi, und sein Sohn, der Politiker Gregor Gysi, zeichnen ein vielschichtiges Bild ihres Vaters. (Aufbau Verlag)

Screenshot Die Barbaren sind wir

Kultur md
Ein Gespräch mit Gabriele und Gregor Gysi
27.09.20

Screenshot Frieden mit dem Frieden schliessen

Spiegel online / Spitzentitel
Interview mit Gabriele und Gregor Gysi
17.09.20

Staatsfeind?
Wie ich zum Kämpfer für
echte Demokratie wurde

Mit Beiträgen von Gabriele Gysi,
Patrik Baab, Ulrike Guérot,
Werner Köhne, Michael Meyen,
Ullrich Mies, Hermann Ploppa,
Dirk Pohlmann und Werner Rügemer

Veröffentlichung 15.09.24
Taschenbuch
268 Seiten
tredition
ISBN 978-3384150011
24,00 € (inkl. MwSt.)

Bestellen

ZUSAMMENFASSUNG

Staatsfeind?
Wie ich zum Kämpfer für
echte Demokratie wurde  

Sind es spezielle Ereignisse oder eine längere Entwicklung, die die für ihre kritischen Ansichten bekannten Autoren, Patrik Baab, Ulrike Guérot, Gabriele Michaelis-Gysi, Werner Köhne, Michael Meyen, Ullrich Mies, Hermann Ploppa, Dirk Pohlmann, Werner Rügemer, zu Kämpfern für echte Demokratie werden ließen? Eine spannende aber auch unterhaltsame, teils sogar lustige Lektüre erwartet den Leser.